• Anatomie

    Das Auge vom Kaninchen

    Der Hauptteil des Auges ist der Augapfel ( weiss ) er liegt in der knöchernden Augenhöhle.

    Die Wand des Augapfels wird von 3 wie Zwiebelschalen übereinander liegenden Häuten gebildet.

    Die äußere weiße Augenhaut ist besonders widerstandsfähig gegen Verletzungen, sie wird auch Hornhaut genannt und ist durchsichtig.

    Bei schlechtem Ernährungszustand ist der Fettgehalt der Augenhöhle sehr gering, sodasdie Augen tief in den Höhlen liegen.

    Die zweite Hautschicht mit vielen Blutgefäßen ist die Aderhaut.

    Das obere und untere Augenlid kann sich sehr schnell schützet über das Auge schieben.

    Die Innenseite der Augenlider und die Vorderseite des Augapfels sind von einer zarten Bindehaut überzogen, die ständig Schleim absondern damit eine Reibung von Augapfel und Augenlid verhindert wird.

    Bindehautentzündungen können verursacht werden durch Fremdkörper, sowie Wind, Staub u.s.w.

    An der Rückseite des Augapfels befinden sich viele Muskeln die den Augapfel bewegen.

    Hier tritt der Sehnerv ein, er durchbricht beide genanten Häute. Und breitet sich als

    3. Hautschicht im Augenhintergrund als durchscheinende Netzhaut auf der Innenseite der Aderhaut aus.

    Das Auge arbeitet wie eine Foto – Kamera und wirft ein verkleinertes Bild auf die Netzhaut

    Sehnerv und die Netzhaut sind die wichtigsten Sehorgane des Auges. Alle anderen sind Hilfsorgane.

    Die Lichtstrahlen kommen über:

    Hornhaut

    vordere Augenkammer

    Linse

    Glaskörper

    Netzhaut

    Sehnerv zum Gehirn

    Hier gelangt das Bild zum Bewusstsein.

    Die Iris auch Regenbogenhaut genannt, erscheint wie ein Zifferblatt und zeigt auch die Augenfarbe an.

    Die Pupille wird auch als rundes Sehloch bezeichnet. Der Durchblick durch die Pupille in das Augeninnere muss immer klar sein. Hinter der der Iris und Pupille befindet sich die Augenlinse. Die Räume dahinter werden als Augenkammern bezeichnet und enthalten das wasserhelle Kammerwasser.

    Die Tränendrüsen liegen über dem äußeren Augenwinkel des oberen Augenlides.

    Das Tränenwasser fließt durch Tränenkanälchen in die Nasenhöhle. Sind die Kanälchen verstopft fließt das Tränenwasser über den unteren Augenwinkel längs der Nase ab, wir sprechen dann von tränenden Augen.

    Allgemeines:

    Der Bau und die Funktion des Auges stimmen mit dem Menschenauge überein. Bei der Geburt des Kaninchens ist das Auge noch nicht voll ausgebildet.

    Die Augenlider sind bis zum 10. Tag geschlossen, dann erst öffnen sie sich. Das Auge trägt zum Gesamteindruck des Tieres bei und geht von der Farbe der Regenbogenhaut (Iris) aus.

    Die Form wird von dem oberen und unteren Augenlid bestimmt und ist oval aber runde Augen sind in der Überzahl.

    Die Farben der Augen sind: Braun, Blau oder Rot und sind im Standard genau vorgeschrieben.

    Das braune Auge entsteht durch eingelagerte Pigmentzellen

    Das blaue Auge ist geringer pigmentiert, hier fehlt es an der Pigmenteinlagerung auf der Vorderfläche der Regenbogenhaut (Iris). Hier ist die dunkle Farbstoffeinlagerung an der hinteren Flächen der Regenbogenhaut (Iris) für die Entstehung des blauen Auges ausschlaggebend.

    Beim roten Auge fehlt jede Pigmentierung, die rote Färbung wird nur vorgetäuscht. Die Iris ist nicht rot, sondern hat einen milchig – rosa Schimmer. Bei einfallendem Lichteinfall erscheint das ganze Auge durch die vielen Blutgefäße rot.

    Es gibt auch noch einige Kaninchenrassen wie Havanna, Marder, Feh und Luchskaninchen deren Augenhintergrund wenig pigmentiert ist. Bei günstigem Lichteinfall kann man ein rötliches Aufleuchten feststellen.

    Augenfehler:

    Zweierlei Augenfarbe darunter verstehen wir zwei unterschiedliche gefärbte Augen eines Tieres

    Augenflecke:

    Hier handelt es sich um weiße Flecken auf der Iris, kann bei Hermelin, Holländer und Hotot auftreten.

    Glas oder Wasserauge:

    Erscheint das vordere Auge durchsichtig, glasig und Wasserklar (ist erblich bedingt)

    Glotzauge:

    Wir verstehen darunter das hervorstehen des Augapfels aus der Augenhöhle, fällt sofort auf man sieht die weiße Farbe des Augapfels.

    Blindheit:

    Erkennt man an der glasigen und durchsichtigen Pupille. Jungtiere mit verklebten Augen zeigen eine getrübte Linse, hier sollte der Züchter nach dem 9. Tag mit etwas Salbe oder Öl nach helfen (Blindheit).

    Augenkrankheiten werden vom Preisrichter mit NB bewertet, nicht aber Erscheinungen wie das tränende Auge oder Absonderungen., denn hier handelt es sich meist um eine Schutzfunktion von Auge, verursacht durch Zugluft, Einstreu, Staub u.s.w.

    Quelle: Ich bedanke mich beim Clubkollegen (W398 Silberclub Ostwestfalen)

    Kurt Kirchner für seinen Bericht den er mir zur Verfügung gestellt hat.